Ateliertage 12OS
An zwei besonderen Ateliertagen drehte sich bei uns an der Schule alles rund um das Thema Kollaboration. Die Schülerinnen und Schüler konnten aus einer Vielzahl spannender Ateliers wählen und sich ganz praktisch mit Zusammenarbeit, Kommunikation und gemeinsamen Zielen auseinandersetzen. Ob kreativ, sportlich oder technisch – für jede und jeden war etwas dabei!
Einige der Ateliers stellen wir unten näher vor – und in der Bildergalerie gibt’s viele Eindrücke von diesen erlebnisreichen Tagen.
Kollaboration bei Spielen
Unsere Ateliertage starteten am Morgen mit Gruppenspielen wie "Einreihen ohne Worte", "Blindparcours" und "Luftballon-Challenge". Danach setzten wir den Tag im Schulzimmer mit Würfel- und Kartenspielen fort. Am Nachmittag gab es eine spannende „Digitale Schnitzeljagd“. Es war ein abwechslungsreicher Tag voller Spass und Teamgeist.
Streetfood – Zusammenarbeit, die schmeckt
Während zwei Tagen stand das Atelier unter dem Motto "Streetfood". Am Montag planten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen verschiedene Streetfood-Gericht ihrer Wahl. Sie entwickelten eigenständig einen Arbeits- und Zeitplan und stellten eine Einkaufs- und Kostenliste zusammen. Danach ging es in die Läden: Die Zutaten wurden selbstständig eingekauft – eine erste Probe für Organisation und Zusammenarbeit.
Am Dienstag setzten die Gruppen ihre Pläne in die Tat um. Es wurde geschnippelt, gebraten, gerollt und gegrillt – stets mit Blick auf Teamarbeit, Sorgfalt und Ästhetik. Parallel gestalteten die Lernenden ein gemeinsames Rezeptbuch, in dem die vielfältigen Kreationen festgehalten wurden. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Essen, bei dem die Gruppen ihre Gerichte präsentierten und genossen.
Vom See, zur Wurst (oder sonst was), zur Wiege der Schweiz
An zwei sonnigen Tagen durften wir mit je einer Ateliergruppe auf Wanderschaft gehen – insgesamt rund 15,5 Kilometer von Isleten über Seelisberg bis zum Rütli. Ob Gepard oder Schildkröte: Jede und jeder ging im eigenen Tempo, doch gemeinsam kamen wir ans Ziel. Die Route führte uns über wunderschöne Wald- und Panoramawege mit traumhaften Ausblicken. Auf der Mariahöhe gönnten wir uns eine wohlverdiente Pause – mit feiner Wurst vom Feuer und guter Stimmung. Am geschichtsträchtigen Rütli angekommen, genossen wir noch einmal die besondere Atmosphäre des Ortes. Zum Abschluss brachte uns das Schiff gemütlich über den See zurück nach Isleten – müde, aber glücklich.
Kunstwerkstatt – verschönere unser Schulhaus
16 Schülerinnen finden sich heute Morgen zum Atelier Kunstwerkstatt an der Kreisschule ein.
Nach kurzen organisatorischen Informationen wird in Einzelarbeit recherchiert und skizziert, welche Bilder man an die Schulhauswand malen möchte.
Aus den 16 Ideen wählen sie schlussendlich acht aus, die in 2-er Gruppen weiterentwickelt werden. Die acht ausgewählten Bilder sollen thematisch, stilistisch oder maltechnisch verbindend sein.
Nachdem die thematische Entscheidung gefallen ist, betrachten wir gemeinsam das Wandbild im Lehrerarbeitszimmer. An dieser Stelle erläutert die Lehrperson, worauf es beim Malen an einer Wand ankommt.
Zurück im Klassenzimmer starten die Schülerinnen mit dem Weiterentwickeln der ausgewählten Zeichnung und anschliessend wird die gezeichnete Vorlage mit Wasserfarben beendet.
Am Dienstag treffen wir uns zuerst im Schulzimmer, um die Vorlagen nochmals zu besprechen. Anschliessend geht es nach draussen und die Schülerinnen setzen ihre Vorlagen nun um. Am Ende des Tages sind praktisch alle Kunstprojekte fertig und sehen toll aus.
LEGO
Im Atelier „Lego“ haben wir einen ganzen Tag lang mit den Bunten Steinen gebaut und dabei unserer Kreativität freien Lauf gelassen. Am Vormittag ging es los mit kleineren Bauwerken in Einzelarbeeit. So konnten wir erste Ideen testen und verschiedene Lego-Techniken ausprobieren.
Danach war dann Teamwork gefragt: Wir konnten ein grosses Lego-Objekt nach Vorlieben unserer Gruppe gestalten. Ob Gebäude, Fahrzeuge, Tiere oder Fantasiefiguren – alles war erlaubt! Wichtig war, dass wir unsere eigenen Ideen umsetzten und gemeinsam daran arbeiteten.
Am Ende hat jede Gruppe ihr Lego-Projekt der ganzen Gruppe vorgestellt. Und zum Schluss haben wir abgestimmt: Welches Team hat das gelungenste, kreativste, coolste, ausgeklügeltste, detailreichste... Projekt gebaut? Die Gruppe mit den meisten Stimmen wurde am Ende als Gewinner mit einem kleinen Preis ausgezeichnet.
Das Atelier war spannend, lustig, kurzweilig und hat gezeigt, wie viel man mit ein paar Legosteinen und guten Ideen erreichen kann!
Überlebenstraining: Kochen & Backen auf dem Feuer
Der Ateliertag war ein voller Erfolg: Das Feuermachen ohne Feuerzeug ist gelungen und sorgte für echtes Outdoor-Feeling. Über dem offenen Feuer wurden Poulet im Ton und Schlangenbrot zubereitet – ein kulinarisches Abenteuer. Ein erfrischender Sprung ins Wasser brachte Abkühlung und gute Laune. Den krönenden Abschluss bildete die süsse Schoggibanane direkt aus der Glut.
Die Schule der Zukunft
Während zwei Atéliertagen wurde von 16 Jugendlichen der Kreisschule Seedorf «Die Schule der Zukunft» entwickelt. Am Montagmorgen führte Christian Portmann die SchülerInnen durch einen spannenden Workshop. Mit der Methode von «Lego Serious Play» wurde visioniert und ein Modell von einer Schule entworfen, wie sie im Jahr 2030 oder schon früher aussehen könnte. Später notierten die SchülerInnen ihre Top 10 auf, wie die Schule der Zukunft aussehen sollte.
Im PDF unten, mehr Info über das Atelier "Die Schule der Zukunft" - einfach anklicken.
Schulleben Überblick
-
24.10.2025Jahresmotto 25/26 kritisches Denken
-
01.10.2025Ein gelungener Start in der schulergänzenden Betreuung
-
18.09.2025Tag 4: Lagertagebuch 1. Oberstufe Jaun
-
17.09.2025Tag 3: Lagertagebuch 1. Oberstufe Jaun
-
16.09.2025Tag 2: Lagertagebuch 1. Oberstufe Jaun
-
16.09.2025Herbstwanderung 3OS
-
15.09.2025Tag 1: Lagertagebuch 1. Oberstufe Jaun
-
11.08.2025Berufsinformationstage 2025
-
01.07.2025Ein Stuhl aus Urner Holz: Teil 6
-
24.06.2025Schnupperbesuch Französisch der 6. Primarklassen
-
22.06.2025Ateliertage 12OS
-
10.06.2025Schultheatertage 2025
-
23.05.2025Einladung zur Präsentation der Projektarbeiten
-
29.04.2025Kreatives Schreiben im Englischunterricht: Der Fall Jay Gatsby
-
10.04.2025Organisation U9-Rollhockeyturnier als Abschlussarbeit
-
25.02.2025Fasnachtsumzug 2025
-
17.02.2025Ein Stuhl aus Urner Holz: Teil 5
-
12.02.2025KSS bliib fit
-
23.01.2025Ein Stuhl aus Urner Holz: Teil 4
-
15.01.2025Schneesporttag: Gruppe Schneeschuhlaufen
-
14.01.2025Schneesporttag 123OS
-
10.01.2025Hirncoach 2025
-
21.12.2024Märchenstunde
-
17.12.2024Ein Stuhl aus Urner Holz: Teil 3
-
17.12.2024Besuch von Dani Arnold
-
11.12.2024Urner Jugendparlament
-
22.11.2024Ein Stuhl aus Urner Holz: Teil 2
-
06.11.2024Ein Stuhl aus Urner Holz Teil 1
-
29.10.2024Wahlfachausschreibungen Schuljahr 25/26
-
19.09.2024Tag 4: Lagertagebuch Melchtal (1.OS)